![Rodtschenkos Enkel Alexander Lawrentjew zeigt die Leica seines Großvaters vor einem seiner Fotos aus dem Jahr 1930. Die Kamera funktioniert noch heuteFoto: Hörmann]()
City. Vielfalt ist bei Alexander Rodtschenko Programm. Der Künstler war treibende Kraft der russischen Avantgarde und wurde zum Vordenker der Aufbruchstimmung der 1960er Jahre. „Ich mache in jedem Werk ein neues Experiment“, sagte Alexander Rodtschenko (1891-1956) über sich selbst. Was das bedeutet, können die Besucher des Bucerius Kunst Forums in der umfangreichen Ausstellung über den ungewöhnlichen Künstler sehen: Skulpturen, die wie Planentenmodelle aussehen, Gemälde mit geometrischen Objekten, Fotos aus ungewöhnlichen Perspektiven, Collagen und Fotomontagen – das Werk Rodtschenkos ist überraschend und vielseitig. Rund 150 Arbeiten hat das Bucerius Kunst Forum zusammengestellt und bietet damit einen guten Überblick, es ist die erste Schau dieser Art in Deutschland seit mehr als zehn Jahren. Unterstützung hatte das Bucerius-Team von russischen Museen und von der Familie des Künstlers. Der Enkel Rodtschenkos, Alexander Lawrentjew, Professor an der Künstlerisch-Technischen Akademie Stroganow in Moskau, reiste eigens zur Ausstellungseröffnung nach Hamburg. Er beschäftigt sich vor allem mit dem Einfluss der neuesten Erkenntnisse der Naturwissenschaften zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf Rodtschenko und seine Kunst. Nach der russischen Revolution, dem Bruch mit dem Zarenreich, begeisterten die neuen Erkenntnisse aus Forschung und Technik die russischen Künstler. Rodtschenko faszinierte besonders das motorisierte Fliegen, das im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts begann. Die ersten Schauflüge für ein breites Publikum in Europa gab es 1909. Rodtschenko-Fan Hubertus Gaßner, Direktor der Hamburger Kunsthalle, meint: „Unter den bildenden Künstlern, die sich im
20. Jahrhundert mit der Aufhebung der Schwerkraft und dem Fliegen beschäftigt haben, kann Alexander Rodtschenko als der erfindungsreichste gelten.“ Technik und Wissenschaft gaben den Takt vor für den Aufbruch in eine neue Zeit – auch in der Kunst, das lässt sich am Beispiel Rodtschenkos gut nachvollziehen, ganz...