![Künstler Gerd Rosenberg hat im neu gestalteten Lohmühlenpark aktuell eine Skulptur zum Thema Arbeit errichtet
Foto: Grell]()
St. Georg. Die Geschichtswerkstatt St. Georg bietet zu verschiedensten Themen Rundgänge im Stadtteil an, die auf Anfrage auch für kleinere Gruppen zu gesondert vereinbarten Terminen möglich sind.
Das Viertel zwischen Hauptbahnhof, Außenalster und Steindamm bietet eine Vielzahl an Perspektiven.
Das gilt für die Architektur; aber auch das soziale Gefüge prägt den Stadtteil. Gerade in den letzten Jahren hat sich im Stadtteil ein Wandel vollzogen, der bei den angebotenen Rundgängen erlebbar wird.
Der Rundgang „St. Georg, ein Stadtteil in Bewegung – Durch die Geschichte bis zur Gegenwart, lebendig und bunt“ (nächster Termin: Sonnabend 17. August, 14 Uhr, Treff Hansa-
platz 9), gibt einen Einblick in die Entwicklung des Viertels.
Um berühmte Frauen vor Ort geht es bei der Tour „Frauen schreiben St. Georger Geschichte: Von Amalie Sieveking bis Helma Steinbach“ (nächster Termin: Freitag 12. Juli, 16 Uhr, Treff Deutsches Schauspielhaus).
„Auf die Spuren der St. Georger Religions- und Kirchengeschichte“ begibt sich eine andere Tour (Sonnabend 31. August, 14 Uhr, Treff Dreieinigkeitskirche).
„Jenseits des Steindammes – Das unbekannte St. Georg“ (Sonnabend 14. September, 14 Uhr, Treff Eingang Zentralbibliothek) entdeckt eine Stadtteil, der am weitesten von der Alster entfernt liegt.
Auf den Rundgängen durch St. Georg wird auch der neugestaltete Lohmühlenpark besichtigt. (kg)
Die Rundgänge kosten
5 und ermäßigt 3 Euro, eine Anmeldung ist nicht nötig